INFRAROTSCHWEIßEN
Die Schweißtechnik, ohne Kontakt zwischen der Wärmequelle und den Bereichen die geschweißt werden. Infrarotschweißen, um die Schmelzbereiche nicht zu verschmutzen, um die Routinewartung zu reduzieren und um den Energieverbrauch zu reduzieren.
INFRAROTSCHWEIßEN
Das Infrarotschweißen ist ein Schweißverfahren ohne Kontakt zwischen den zu verschweißenden Teilen und der Bestrahlungsvorrichtung welche die zu verschweißenden Flächen zum verschmelzen führt. Es wird verwendet in der Verbindung von Kunststoffmaterialien, wenn dichte und saubere Schweißnähte erforderlich sind.
Die Infrarotstrahlen sind elektromagnetische Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 700 nm und 1 mm. Nicht alle Infrarotstrahlen, die ein Gegenstand erreichen, werden absorbiert; ein mehr oder weniger großer Teil wird immer abgewiesen. Es ist daher notwendig, die physikalisch-chemische Eigenschaften, des zu schweißenden Materials, zu studieren und den Beleuchter so zu entwerfen, das die größtmögliche Absorption von Strahlung gewährleistet wird.
Die Bestrahlungsvorrichtung trifft selektiv nur den Verbindungsbereich und erwärmt diesen gleichmäßig. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Artikel übererhitzt werden und dass Energie verschwendet wird. Die Schmelztemperatur wird in kurzer Zeit erreicht, da die Bestrahlungsvorrichtung kalibriert wird, um die Strahlung mit maximaler Intensität und kurzmöglichster Zeit auszuströmen, um so die Dauer des Arbeitszyklus zu reduzieren. Auch in diesem Fall hängt die Zeit, um die Schmelztemperatur zu erreichen, von der Typologie des Kunststoffs, von der Farbe und der Polymer-Gleichförmigkeit ab. Nachdem die Schmelztemperatur erreicht ist, werden die beiden zu verschweißenden Artikel gegeneinander gedrückt für die notwendige Zeit um eine einwandfreie Schweißung sicherzustellen. Der Arbeitszyklus endet mit der Kühlung, gefolgt von der Freisetzung der geschweißten Artikel.
Die berührungslose Wärmeübertragung zwischen der Quelle und dem Verbindungsbereich schaltet in einem Schlag das Haftungsproblem des geschmolzenen Materials an der Wärmequelle und, dem angeschlossenen, dessen Entfernung durch Routinewartung ab.
Die Artikel zu Infrarotschweißen durch Spritzguss, Extrusion, Formpressen, Thermoformung, Blasformen, Saugblasformen 2D/3D (2k) und Rotationsformen hergestellt werden.
Das Infrarotschweißen kann in verschiedenen Industriebereichen angewendet werden. In Anbetracht der extremen Sauberkeit ist dieses Schweißverfahren besonders geeignet für die Bearbeitung von Bauteilen, welche sich aufgrund ihres ästhetischen Wertes unterscheiden oder welche die Schweißfläche in Sichtbereichen haben.
















