NIETEN
Nieten von Thermoplasten: Warmnieten, Ultraschallnieten und plastische Verformung. Endbearbeitung um verschiedene Kunststoffmaterialien, oder Teile aus Kunststoff mit Teilen aus anderem Material, wie zum Beispiel Metall, miteinander zu verbinden.
NIETEN
Das Nieten ist eine Technik der Montage, verwendet um Teile aus den gleichen Kunststoffmaterial zwischen einander zu verbinden, und auch Teile aus Kunststoff mit Teilen aus anderen Materialien. Das Nieten kann mit der warmen Technik, mit Ultraschalltechnik oder mit der Technik der plastischen Verformung durchgeführt werden.
WARMNIETEN
Verwendet gepulste Wärme um den Kunststoff des eingesetzten Teils plastisch zu machen. Das Material wird lokal erwärmt durch einen Strahl heißer Luft oder einer Thermode. Wenn das Material des einzusetzenden Teils ausreichend plastisch ist, wird es auf Druck ausgesetzt bis zum Erreichen der gewünschten Niet-Form. Der Druck bleibt konstant, auch während der anschließenden Abkühlphase um eine gute Befestigung zwischen den beiden Teilen zu gewährleisten.
ULTRASCHALLNIETEN
Verwendet die durch die mechanische Schwingung erzeugte Wärme, übertragen von einer Sonotrode auf das eingesetzte Teil. Die Sonotrode ist so konstruiert und hergestellt, um dem plastisch gewordenen Material die gewünschte Niet-Form zu geben.
NIETEN MITTELS PLASTISCHE VERFORMUNG
Ist auch Kaltvernietung genannt. Die Einsätze die in den existierenden Bohrungen eingesetzt werden, werden mittels Druck kalt vernietet.
Die mit Nieten bearbeiteten Artikel können durch Spritzguss, Extrusion, Formpressen, Thermoformung, Blasformen, Saugblasformen 2D/3D (2k) und Rotationsformen hergestellt werden.
Unter den Komponenten, welche mit GS Finishing Machines kundenspezifischen Vorrichtungen auf Nieten ausgesetzt werden, können wir erwähnen, nur um einige zu nennen: Batteriekasten, Lenksäulenträger, Kfz-Pedalerie, Filterkästen, Rohrleitungen, Luftförderungen, Beleuchtungselemente, ästhetische Komponenten für Hausgeräte und andere Komponente und ästhetische Komponenten jeglicher Art.

